Eine IT-Strategie gibt die Rahmenbedingungen für das IT-Management vor und zeigt den Umfang und die Richtung künftigen Handelns auf, um langfristige Unternehmensziele zu erreichen. Aber wie oft soll die IT-Strategie an neue Gegebenheiten angepasst werden?

Früher hatte eine IT-Strategie eine Laufzeit von 3-5 Jahren und wurde jährlich überprüft.

In den 90er Jahren wurde die IT als Supportfunktion angesehen und top-down geplant. Abgeleitet aus der Geschäftsstrategie entstand die IT-Strategie als funktionale Teilstrategie. Strategieperioden deckten typischerweise 3-5 Jahre ab und beschrieben für diesen Zeitraum die strategischen Initiativen auf einer Roadmap bzw. Masterplan. Anvisierte Ziele waren Kosteneinsparungen (z.B. durch Konsolidierung in Shared Service Center, Outsourcing) oder Effizienzsteigerungen (Automatisierung von Geschäftsprozessen). Eine Überprüfung der Strategie auf Umfeldänderungen, neue Zielsetzungen und Umsetzungsstand der strategischen Initiativen fand jährlich statt.

Genau so hat ITMC früher dutzende IT-Strategien entwickelt. Basierend auf umfangreichen und aufwändigen Analysen der Ist-Situation und einer detaillierten Beschreibung des Soll-Zustands. Wenig verwunderlich lag die Durchlaufzeit der Initialerstellung bei 6-9 Monaten.

Klassischer IT-Strategieprozess der ITMC 2009
Klassischer Ansatz der ITMC 2009 – Strategielaufzeit 3-5 Jahre bei jährlicher Überprüfung

In der Digitalen Welt wird die IT-Strategie zum kontinuierlichen Prozess.

In der Digitalen Welt sind die Fähigkeiten der IT mittlerweile unabdingbar für den Markterfolg der meisten Unternehmen – und in vielen Fällen essentieller Teil der Wertschöpfung bzw. des Produkts. Zudem hat die Umfeld-Dynamik rapide zugenommen: technologische Innovationen, Politik, Regulatorik, Markt- und Konsumentenentwicklungen lassen sich schwer vorhersagen.

Eine Erhöhung der Dynamik und Veränderungsgeschwindigkeit wird heute in den meisten Branchen beobachtet, und diese hat auch Auswirkungen auf die Strategieentwicklung. Die rapide Innovation in der Cloud verändert den IT-Betrieb und Entwicklung massiv, stellt ganze Abteilungen und Dienstleister vor existentielle Fragen. Und langjährig etablierte Branchenführer müssen sich vor Startups fürchten. Der VR-Präsident eines Schweizer Werbedienstleisters sagt dazu: «klassische Strategie-Projekte sind zu langsam und der Komplexität nicht gewachsen.» Als Beispiel führt er Snapchat auf, das in wenigen Wochen 5 Mio Active Users gewinnen konnte. Der VR tagt aber nur quartalsweise und ein neuer Kanal war strategisch nicht vorgesehen – eine verpasste Chance, um ein junges Zielpublikum zu adressieren.

Damit wird klar: jährliche strategische Updates, der Rückzug in den «Strategy Room», die episodische Entwicklung der IT-Strategie in Isolation durch das Management-Team – all das sind Rezepte, welche in der heutigen, hochdynamischen VUCA Welt nicht mehr adäquat sind. Dokumente mit einer Gültigkeit von 5 Jahren abzunehmen und diese jährlich zu überarbeiten entspricht nicht den heutigen Anforderungen an die strategische Weiterentwicklung der IT. Living Strategy greift genau diese Herausforderung auf und macht Strategie zu einem kontinuierlichen Prozess, der kontinuierlich neue Umfeldfaktoren, aber auch firmeninterne Erkenntnisse und Best Practices berücksichtigt.

IT-Strategieentwicklung mit Living Strategy
IT-Strategieprozess der ITMC 2019 (Living Strategy) – Strategie wird zum kontinuierlichen Prozess.

Living Strategy kann mit rapiden Umfeldveränderungen umgehen

Ein Beispiel: Cloud-PaaS-Angebote eröffnen Innovationssprünge. Mit der Einführung von «Azure Bot Service» und «Language Understanding Intelligent Service (LUIS)» konnten Microsoft-Cloud Nutzer ohne Entwicklungsaufwand Chatbots bauen. Die Fachabteilung eines Kunden hatte währenddessen eine Herausforderung: Einfache Kundenanfragen banden zu viele Ressourcen im Call Center. In der SWOT-Analyse werden diese Zusammenhänge sichtbar – in jedem Strategie-Sprint von Living Strategy.

Bei aller Dynamik ist es wichtig, dass die Strategie beharrlich auf ein übergeordnetes langfristiges Ziel verfolgt, im genannten Beispiel die Erhöhung des Net Promoter Score (NPS). Strategie soll dauerhafte Zielsetzungen verfolgen und den «Korridor» zu deren Erreichung öffnen. Living Strategy schafft den Spagat zwischen langfristiger Zielerreichung und Fokus bei gleichzeitiger Flexibilität hinsichtlich des gewählten Weges. Somit ist der „Strategische Korridor“ dynamisch anpassbar, ohne langfristige Zielsetzungen aus den Augen zu verlieren.

SWOT Analyse | ITMC Blog – Living Strategy
Pro Sprint wird der SWOT-Quadrant gemäss Themenfokus erweitert und überprüft.

Beliebte Beiträge

Das Credo “Living Strategy®” ist vielschichtig

Als Firma leben wir die Strategiearbeit – und unsere Kunden erhalten «lebendige» Ergebnisse, die sich entfalten und nicht in der Schublade verstauben.

Zeigt die drei Interpretationen von "Living Strategy": lebendige Strategie, gelebte Strategie und "wir leben Strategiearbeit".