Strategische Informatikplanung (SIP)
Ihre Challenge
Sowohl in öffentlichen als auch privaten Organisationen zeigen sich im Zusammenhang mit der Informatik oft dieselben Problemfelder. Trotz der zentralen Bedeutung in einer zunehmend digitalisierten Welt besteht die Schwierigkeit, dass sie meist als Supportfunktion wahrgenommen wird und es daher sowohl an Ressourcen als auch am notwendigen strategischen Stellenwert mangelt. Die knappe Ressourcenbasis ist nur bedingt auf die Geschäftsstrategie sowie die Bedürfnisse der Fachbereiche abgestimmt, was den wahrgenommenen Return on Investment zusätzlich reduziert. Oftmals fehlen entsprechende prozessuale Instrumente, um die Bedürfnisse der Fachbereiche in die Informatik einfliessen zu lassen und effektive Lösungen in engen Zeitfenstern und mit möglichst geringen finanziellen Mitteln anzubieten.
Der ITMC Ansatz
Die Informatikstrategie als Resultat einer strategischen Informatikplanung (SIP) ist ein essentielles Instrument des «Brückenschlags» zwischen den Fachbereichen und der Informatik. Sie stellt einen «Vertrag» dar zwischen dem Linienmanagement und dem Informatikmanagement bezüglich der Rolle, der Positionierung, der Ausrichtung und der strategischen Entwicklung der Informatik mit einem Planungshorizont von drei bis fünf Jahren.
Die Informatikstrategie hat zudem die Aufgabe, der nachfolgenden Stufe der Architekturen die Leitplanken für die Architekturentwicklung zu geben und die notwendigen Informationen für die Umsetzung im «Sinn und Geist» der Strategie verfügbar zu machen. Basis der Umsetzungsplanung bildet die Priorisierung der Projekte. Die Umsetzung erfolgt anhand von Führungskreisläufen und einer definierten Controllingbasis.
Die von ITMC entwickelte Vorgehensmethodik I2Cmethod® bildet in der Lehre, Verwaltung und Privatwirtschaft eine anerkannte Basis für die Abwicklung von Informatikstrategieprojekten (SIP). Die Methodik wird seit über 20 Jahren eingesetzt und bündelt zahlreiche Erfahrungswerte. Viele unserer Kunden haben die Methodik aufgrund ihrer Solidität, Neutralität und einfachen Nutzbarkeit wiederholt angewendet und z.T. auch in die eigenen Prozesse übernommen.
Ihr Nutzen
Im Zentrum eines SIP-Projektes steht die nachstehenden Zielsetzungen, die mit einer Informatikstrategie angestrebt werden:
-
Definieren der Rolle der Informatik im Unternehmen und in den Aussenbeziehungen
-
Finden der optimalen Nutzung der Informatik für das Unternehmen
-
Definieren eines Handlungsraumes für die nächsten drei bis fünf Jahre
-
Planen aller relevanten Komponenten in Informatik und Linie
-
Sicherstellen der Führbarkeit, Transparenz und Anpassungsfähigkeit
-
Schaffen der Basis für eine rollende Planung und ein effektives Informatikcontrolling
Die Strategische Informatikplanung (SIP) mit I2Cmethod® kann hier Klarheit schaffen, die vorhandenen Potenziale bündeln und die Betroffenen auf ein gemeinsames Ziel «einschwören». Nachstehende Abbildung gibt eine Übersicht über das Gesamtmodell der strategischen Informatikplanung nach der I2Cmethod® von ITMC.