Ein LEBENDIGES Netzwerk
Netzwerkpartner
ITMC ist als Netzwerk von Partnern organisiert. Die Partner sind durchwegs erfahrene Unternehmensberater und Führungskräfte mit einem ausgewiesenen Wissen. Somit profitieren Kunden von einer tiefen und breiten Erfahrung im Beratungsgebiet. Die Partner haben Freude an der inhaltlichen Arbeit und sind Profis im Bereich der IT-Strategieentwicklung bzw. komplementärer Themenfelder. Das Netzwerk-Modell stellt eine neue Form der Arbeit für erfahrene Berater dar und hilft unseren Kunden zum Erfolg, basierend auf einer langjährig erprobten und etablierten Methodik, durch Beratung auf Augenhöhe und durch eine starke Identifikation unserer Berater mit dem Kunden.
ITMC Friends

Sensei Sponsor
Wir arbeiten an der Schnittstelle zwischen Strategie und Architektur (ST-AR). Eine konsistente und durchgängige Informationsbasis ist wichtig, um die Vernetzung und Abhängigkeit aller Faktoren aufzuzeigen und um die Befunde von Business und IT in ein gemeinsames Bild zu rücken.
Früher oder später stellt sich die Frage der Modellierung und Visualisierung dieser Zusammenhänge. Bei ITMC kennen wir die gängigen Werkzeuge, binden uns aber ganz bewusst nicht an solche – aufgrund unserer Neutralität (siehe Werte) pflegen wir auch keine Herstellerbeziehungen. Wichtiger erscheint uns die Frage nach einer geeigneten «Sprache», die Fach und IT in einen gemeinsamen Dialog einbindet. In der I2Cmethod® beantworten setzten wir auf den OpenGroup ArchiMate® Standard als «Lingua Franca».
Wenn im Kundenumfeld noch keine Archimate®-kompatiblen Tools vorhanden sind schätzen wir die Arbeit mit «Archi», einer leichtgewichtigen, Open-Source Implementierung des Archimate® Standards. Wir unterstützen Archi als «Sensei» Sponsor und entwickeln eigene Lösungen und Erweiterungen (z.B. Word-Exporter mit Kunden dotx-Templates). Dank des Archimate Model Exchange File Formats sind die Ergebnisse übertragbar auf die "grossen" Enterprise Architektur Werkzeuge.
Die Fachgruppe Strategisches Informationsmanagement (WI-SIM) ist eine Gruppe von Fachleuten, die sich mit dem Thema Informationsmanagement aus strategischer Sicht beschäftigen. Aktuell erarbeitet die Fachgruppe mit StratIT ein Rahmenwerk für die inhaltlichen Bestandteile von IT-Strategien (siehe auch Publikationen).
Zwei Partner der ITMC, Dr. Klaus Schoo und Dr. Thomas Rischbeck, sind in der Fachgruppe WI-SIM engagiert. StratIT lässt sich als Ergebnisraster im Rahmen der Living Strategy nutzen.
Wir verstehen Organisationen und Ökosysteme als Netzwerke lebendiger Konversationen. In einer hoch dynamischen und digitalen Welt ist ein überprüfbares
Einanderverstehen und Miteinanderhandeln (Interaktion) ein zentraler strategischer Faktor der Wertschöpfung. Die SokratesGroup entwickelt zusammen mit ihren Partnern und Kunden massgeschneiderte visuelle normative Betriebssysteme (sogenannte SokratesMaps) - eine neue verlässliche Art und (Umgangs-)weise, Herausforderungen jeder Art zu erkennen, anzusprechen, zu besprechen, Optionen zu finden und Lösungen menschenwürdig zu implementieren und damit letztlich Organisationen und Ökosysteme integrierend zu steuern - sektoral, organisational und funktional übergreifend.
Die SokratesMap wirkt als Cockpit für Living Strategy: die SokratesMap visualisiert weisse Flecken und zwingt dazu, «Farbe zu bekennen». Sie zeigt, wie die Strategie Fläche gewinnt, fördert die Kommunikation und erlaubt das Erkennen von Mustern und Zusammenhängen.