ITMC SCHAFFT KUNDENNUTZEN MIT STRATEGIE, ARCHITEKTUR UND TRANSFORMATION

Projektreferenzen

Produktstrategie und Produktmanagement für einen IT-Serviceprovider [Strategie, Architektur]

Resultat

Positionierung und USP in Bezug auf Cloud Services erarbeitet, Neustrukturierung des Produkteportfolios begleitet, Web-basierte Lösung zur Abbildung des Produktekatalogs wird entwickelt

Aufbau und Operationalisierung Enterprise Architektur [Architektur]

Resultat

Aufbau einer gremiengeführten Unternehmensarchitektur und Verankerung in den Führungsabläufen. Projektgetriebene und partizipative Entwicklung auf Aufgenhöhe mit den Nutzern und mit dem Mehrwert im Vordergrund. Iteratives Vorgehen gemäss

Enterprise-Architektur (EAM) Ansätze und Vorgehensweisen [Architektur]

Resultat

Verschiedene Stossrichtungen der Enterprise Architektur evaluiert; Archimate-basierte Modelle exemplarisch ausgearbeitet und evaluiert; Vertiefte Modellierung im Bereich Energiedaten im engen Dialog mit Kunden

Architekturvarianten für Verbundprojekt Bund / Kantone im Polizeiumfeld [Architektur, Security]

Resultat

Verschiedene Architekturvarianten für die Realisierung eines Schweiz-weiten polizeilichen Abfragesystems definiert, dokumentier und bewertet. Evaluation im Dialog mit Stakeholdern aus Bund und Kantonen diskutiert und eine gemeinsame Bewertung erreicht

IAM-Strategie für den Verbund kantonaler Polizeiorganisationen [Strategie, Security]

Resultat

IAM-Strategie für den Verbund kantonaler Polizeiorganisationen

Unternehmensstrategie für IT-Dienstleister im Bereich Testing [Strategie]

Resultat

Strategie-Update begleitet: Interviews mit Schlüssel-Stakeholdern, Strategische und Herausforderungen ausgearbeitet, Framework zum agilen Management strategischer Vorhaben entworfen

Prozesslandkarte Aufbau Enterprise Architektur [Architektur]

Resultat

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit curabitur et justo eget purus pretium molestie

Risikomanagement QS SI-4 [Strategie, Transformation]

Resultat

Projekt zur Definition einer Hybrid (Multi) Cloud Strategie für die Bundesverwaltung durch kontinuierliches Risikomanagement begleitet; Inhaltliche Qualitätssicherung in engem Dialog mit der Projektführung sichergestellt

Outsourcing Allgemeine Informatik [Transformation]

Resultat

Begleitung eines Outsourcing-Projekts der Allgemeinen Informatik. Szenarienbildung und Aufnahme Leistungskatalogs des Providers, Offertbewertung, Umsetzungsplan, Organisationsgestaltung. Basierend auf Unternehmensarchitektur und ITIL Prozessmodellen; Neubeurteilung Outsourcing 2020

IT-Strategie KKL [Strategie]

Resultat

Entwicklung der Informatikstrategie KKL 2017-2021 gemäss i2cMethod(R): Prozessbegleitung und Coaching des Projektteams, Moderation von Workshops und Managmentpräsentationen, Liefern der Vorgehensmethodik (I2Cmethod(R)), Aufbau Unternehmensarchitetkur für Synthese und Analyse, Entwicklung Strategische Initiativen und Masterplan.

IT-Strategie und Aufbau Enterprise Architektur [Architektur, Transformation]

Resultat

Begleitung der Erneuerung der strategischen IT-Planung 2021ff, Aufbau Enterprise Architektur Modellierung für das Departement mit Tool Innovator und ArchiMap, Begleitung der Entwicklung eines CMBD-Importer Plugins für Innovator

Enterprise Architektur im Kontext neuer IT-Governance, Compliance (FINMA, GDPR) und Reorganisation [Architektur]

Resultat

Enterprise Architektur im Kontext neuer IT-Governance, Compliance (FINMA, GDPR) und Reoranisation

Aufbau und Führung der Organisationseinheit Shared Cloud Services [Transformation]

Resultat

Aufbau und ad-interim Linienführung des Teams Shared Cloud Services. Verantwortung für den Aufbau der Azure Komponenten-Architektur

Neuausrichtung eines grossen Digitalisierungsvorhabens bei der Bundesanwaltschaft

Resultat

Neuausrichtung durch a) Agilisierung, b) Schärfung fachlicher und technischer Schlüsselkonzepte und c) Neudefinition der Architektur. Anschliessend Begleitung des Projektes bei Umsetzung der Neuausrichtung inkl. einer Beschaffung eines Partners für Integration / Entwicklung im Dialogverfahren nach WTO.

Was unsere Kunden sagen

Referenzen

ITMC erarbeitet die Strategie im Rahmen eines Team-Prozesses und macht somit Betroffene zu Beteiligten.

„Die Seniorität und Kompetenz der ITMC Partner ist ausserordentlich gewinnbringend für Unternehmen, die in der Transformation der Informatik sind. Die Zusammenarbeit mit ITMC ist strukturiert, zielführend und geprägt durch ein positives Mindset. Thomas Rischbeck ist eine ausserordentlich kompetente, transparente und positive denkende Persönlichkeit. Es macht Spass mit Ihm zusammen zu arbeiten.“

“ITMC hat uns auf der strategischen Ebene enorm weitergebracht dank Ihrem grossen Know How in Bezug auf Strategien im digitalen Zeitalter, dem Verständnis der Finanzbranche und nicht zuletzt dem Tiefgang in IT Architekturen.“

“ITMC gelingt es dank partizipierender Arbeitsweise das Beste aus dem Projektteam zu holen und damit das Projektziel breit abgestützt zu erreichen. Anleitend, konstruktiv, fordernd, fokussiert und somit zielorientiert beschreibt prägnant die Zusammenarbeit mit ITMC.“

„ITMC hilft uns – Dank des Wissens und der innovativen Ideen der Berater – aus unseren theoretischen Ansätzen in der Praxis funktionierende Lösungen zu entwickeln.“

Case Studies

Das «Digital Cookbook» beschäftigt sich mit den mikroökonomischen Auswirkungen auf Firmen. Im Rahmen von zwei Case Studies beschreibt Thomas Rischbeck gemeinsam mit den CIOs, wie zwei Schweizer Firmen die Chancen der Digitalisierung nutzen:

Helsana Case Study | ITMC AG

Digital Cookbook: Essential Recipes for the Digital Journey of Enterprises –

Case Study Helsana

11th Jan, 2021

Thomas Rischbeck und der CIO von Helsana, Achim Baumstark, beschreiben die Digitale Reise der Helsana im 2017.

Bei Helsana sieht man einen umfassenden Einfluss auf das Geschäftsmodell. Die Möglichkeiten der Digitalisierung werden in den Bereichen Kundeninteraktion, Qualität und Effizienz sowie Datenanalytik eingesetzt, um damit die Business Model Innovation voranzutreiben. Die Datenintegration, Datensicherheit und Agilität sind dafür wichtige Basisfähigkeiten.

Book Website | Amazon link

Case Study Sanitas Troesch | ITMC AG

Digital Cookbook: Essential Recipes for the Digital Journey of Enterprises –

Case Study Sanitas-Trösch

27th Feb, 2021

Thomas Rischbeck beschreibt gemeinsam mit dem CIO der Sanitas-Trösch, Hans-Peter Birneder, das VR-Einkaufserlebnis.

(CIO Hans-Peter Birneder) zeigt, wie auch mit geringem Aufwand die Customer Experience durch Digitalisierung verbessert wird. Der Küchenkauf ist auch eine emotionale Entscheidung. Basierend auf vorhandenen Plandaten erzeugt Sanitas-Troesch «begehbare» VR-Visualisierungen und macht damit die zukünftige Küche noch «greifbarer».

 

Book Website | Amazon link 

ITMC PArtner

Zusammenarbeit mit Firmen / Organisationen

frnds 1 | ITMC AG

Archi / Sensei Sponsor

Im Rahmen der (Enterprise-)Architekturentwicklung wird früher oder später die Wahl eines Tools relevant. Bei ITMC kennen wir die gängigen Werkzeuge, binden uns aber ganz bewusst nicht an solche – wir sind strikt Hersteller-neutral. Gerne verwenden wir aber die OpenGroup ArchiMate® Standard als «Lingua Franca».
Wenn im Kundenumfeld noch geeigneten Tools vorhanden sind, können wir «Archi» einsetzen – eine leichtgewichtige, Open-Source Implementierung des Archimate® Standards. Wir unterstützen Archi als «Sensei» Sponsor und entwickeln eigene Lösungen und Erweiterungen.

gi | ITMC AG

Gesellschaft für Informatik

Die Fachgruppe Strategisches Informationsmanagement (WI-SIM) ist eine Gruppe von Fachleuten, die sich mit dem Thema Informationsmanagement aus strategischer Sicht beschäftigen. Aktuell erarbeitet die Fachgruppe mit StratIT ein Rahmenwerk für die inhaltlichen Bestandteile von IT-Strategien (siehe auch Publikationen).
Zwei Partner der ITMC, Dr. Klaus Schoo und Dr. Thomas Rischbeck, sind in der Fachgruppe WI-SIM engagiert. StratIT lässt sich als Ergebnisraster im Rahmen der Strategieentwicklung nutzen.

frnds 1 | ITMC AG

Archi / Sensei Sponsor

Im Rahmen der (Enterprise-)Architekturentwicklung wird früher oder später die Wahl eines Tools relevant. Bei ITMC kennen wir die gängigen Werkzeuge, binden uns aber ganz bewusst nicht an solche – wir sind strikt Hersteller-neutral. Gerne verwenden wir aber die OpenGroup ArchiMate® Standard als «Lingua Franca».
Wenn im Kundenumfeld noch geeigneten Tools vorhanden sind, können wir «Archi» einsetzen – eine leichtgewichtige, Open-Source Implementierung des Archimate® Standards. Wir unterstützen Archi als «Sensei» Sponsor und entwickeln eigene Lösungen und Erweiterungen.

gi | ITMC AG

Gesellschaft für Informatik

Die Fachgruppe Strategisches Informationsmanagement (WI-SIM) ist eine Gruppe von Fachleuten, die sich mit dem Thema Informationsmanagement aus strategischer Sicht beschäftigen. Aktuell erarbeitet die Fachgruppe mit StratIT ein Rahmenwerk für die inhaltlichen Bestandteile von IT-Strategien (siehe auch Publikationen).
Zwei Partner der ITMC, Dr. Klaus Schoo und Dr. Thomas Rischbeck, sind in der Fachgruppe WI-SIM engagiert. StratIT lässt sich als Ergebnisraster im Rahmen der Strategieentwicklung nutzen.